Aluminium ist das gefragteste Material für den Bau verschiedener Strukturen.
Da dieses Metall langlebig und leicht ist, erfüllt es seine Aufgabe genau richtig.
Durch die Wahl der richtigen Oberfläche können jedoch Haltbarkeit, Langlebigkeit und Aussehen verbessert werden.
Heutzutage, Pulverbeschichtung Die Pulverbeschichtung von Aluminium erfreut sich großer Beliebtheit und ist daher ein begehrtes Finish. Wenn Sie neu in der Welt der Oberflächenbehandlung sind und nicht wissen, was Pulverbeschichtung von Aluminium ist, sind Sie hier richtig.
Dieser Artikel führt Sie durch den gesamten Prozess der Pulverbeschichtung und ihre Vorteile. So erkennen Sie die größte Bedeutung der Pulverbeschichtung Ihrer Aluminiumteile. Los geht's!
-
Was bedeutet Pulverbeschichten eigentlich?
Beim Pulverbeschichten wird trockenes Pulver als Veredelungsmaterial verwendet.
Dieses Pulver wird auf die Metalloberfläche aufgetragen und anschließend das Metall gebrannt, um sicherzustellen, dass die Schutzschicht fest genug ist.
Sie können jedes Material, einschließlich Aluminium, pulverbeschichten. Es gibt auch eine große Auswahl an Farben für die Pulverbeschichtung von Aluminium, z. B. transparent, weiß, schwarz, braun usw.
Dieser Prozess verbessert das Aussehen des Metalls, indem er ihm ein mattes oder glänzendes Aussehen verleiht und gleichzeitig seine Lebensdauer erhöht.
Wenn Sie es richtig machen, müssen Sie sich keine Sorgen um den Schutz Ihrer Aluminiumprodukte vor Schäden durch Verschleiß und Korrosion machen.
-
Pulverbeschichtungsarten
Horizontale Pulverbeschichtung
Unter horizontaler Pulverbeschichtung versteht man das Auftragen von Beschichtungspulver auf eine horizontal ausgerichtete Oberfläche.
Die horizontale Pulverbeschichtung erfolgt im Zweischichtbetrieb, sodass für den gesamten Prozess rund 48 Arbeiter benötigt werden. Die Produktionskapazität der horizontalen Pulverbeschichtung beträgt lediglich 500 Tonnen Aluminium.
Dieser Prozess umfasst sechs Schritte, was den Produktionsprozess kompliziert macht. Der einzige Vorteil ist die geringe Ausrüstungsinvestition.
Vertikale Pulverbeschichtung
Beim vertikalen Pulverbeschichten wird das Pulver aufgesprüht, um eine vertikal ausgerichtete Oberfläche zu beschichten.
Die vertikale Pulverbeschichtung reduziert den zusätzlichen Zeit- und Arbeitsaufwand. Für diesen Prozess sind nur 24 Arbeiter erforderlich, und es können rund 1500 Tonnen Aluminium verarbeitet werden.
Auch der Produktionsprozess ist einfacher und umfasst nur drei Schritte. Der einzige Nachteil dieses Verfahrens ist der hohe Aufwand für die Ausrüstung.
-
Eine andere Möglichkeit, Aluminium zu pulverbeschichten
Für die Pulverbeschichtung von Aluminium stehen verschiedene Oberflächenbehandlungen und Verfahren zur Verfügung. Nachfolgend haben wir einige der besten Möglichkeiten zur Pulverbeschichtung Ihrer Aluminiumprodukte zusammengestellt:
Polyester
Eine der beliebtesten Optionen für die Pulverbeschichtung ist Polyester.
Bei diesem Verfahren handelt es sich lediglich um das elektrostatische Aufsprühen von elektrostatisch aufgeladenem Pulver. Dadurch haften die Polyesterpartikel am Metall.
Derzeit sind zwei Arten von Polyesterpulverlacken auf dem Markt erhältlich. Die erste ist Triglycidylisocyanurat (TGIC) und die zweite, bevorzugte Variante ist die TGIC-freie Variante. Sie wird wegen ihrer idealen Konsistenz geschätzt und eignet sich deutlich besser für die Großproduktion.
Super strapazierfähiges Polyester
Bei dieser Beschichtungsart wird eine Polyesterart verwendet, die etwas robuster ist als die normalen Beschichtungen.
Die Verwendung von extrem haltbarem Polyester zur Beschichtung Ihrer Aluminiumprodukte bietet viele Vorteile. Erstens schützt es vor Rost.
Darüber hinaus schützt es das Metall vor schädlicher UV-Strahlung und zeichnet sich durch seine Langlebigkeit aus – es hält bis zu zehn Jahre länger als herkömmliches Polyester.
Wenn Sie eine glatte, glänzende Oberfläche wünschen, insbesondere für Außenkonstruktionen wie Fensterrahmen oder Dächer, ist dies die beste Wahl.
Epoxid
Epoxidharz ist etwas teurer als die anderen Beschichtungen, dafür aber äußerst langlebig und widerstandsfähig.
Wenn Ihre Aluminiumteile Hitze oder extremen Umweltbedingungen ausgesetzt sind, verwenden Sie Epoxidharz zur Beschichtung. Dank der breiten Farbpalette sorgt es auch für eine ästhetische Wirkung.
Fluorpolymer
Dies ist die höchste Stufe, die teuerste, aber auch die robusteste. Sie ist für Produkte reserviert, die extremen Temperaturen oder Bedingungen ausgesetzt sind.
Bei Fluorpolymeren sind die Farboptionen zwar geringer, können aber Ihren Anforderungen entsprechend angepasst werden.
Urethan
Diese Beschichtung ist ähnlich stark wie Epoxidharz, eignet sich aber besonders für den Außenbereich. Sie wird häufig für Gegenstände verwendet, die chemikalienbeständig sein müssen, von Autoteilen bis hin zu Türklinken. Ein weiterer Vorteil ist, dass Schmutz und Flecken darauf nicht so leicht sichtbar sind.
Es gibt jedoch auch einige Nachteile. Es kann teurer als Epoxidharz sein und ist aufgrund der beim Auftragen freigesetzten Dämpfe möglicherweise nicht die umweltfreundlichste Option.
Die Wahl der richtigen Pulverbeschichtung hängt im Wesentlichen von Ihren Anforderungen ab – Langlebigkeit, Ästhetik oder Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse. Jede der oben genannten Kategorien bietet ihre eigenen Stärken und Einsatzmöglichkeiten.
-
Vorteile der Pulverbeschichtung von Aluminium
Aluminium ist von Natur aus korrosionsbeständig. Unter bestimmten Umständen ist jedoch eine Pulverbeschichtung für zusätzlichen Schutz erforderlich.
Durch die Pulverbeschichtung von Aluminium können Sie die Lebensdauer vieler Dinge verlängern, beispielsweise von Spielplatzgeräten und Schildern.
Lassen Sie uns die sechs wichtigsten Gründe durchgehen, warum Sie Pulverbeschichtung als Veredelungsverfahren verwenden sollten:
1-Korrosionsbeständigkeit
Durch die Pulverbeschichtung von Aluminium verleihen Sie Ihrem Produkt zusätzlichen Korrosionsschutz.
Der Metallsockel ist vor Oxidation und anderen Witterungseinflüssen geschützt. Dies erhöht die Haltbarkeit und Langlebigkeit Ihres Produkts.
Darüber hinaus sorgt die Pulverbeschichtung für eine kratzfeste Dickschicht. Diese schützt zusätzlich vor Belastungen, die zu Verschleiß führen können.
2-Große Farbauswahlmöglichkeit
Die Farbauswahl für Pulverbeschichtungen ist riesig. Sie können jede beliebige Farbe wählen. Es gibt viele Variationen, darunter Matt, Glanz und Falten.
Diese Farben sind lichtbeständig und bieten Ihrem Produkt UV-Schutz. Daher ist die Pulverbeschichtung ideal für ein ästhetisches Finish.
Trotz der rauen Umgebungsbedingungen, denen Sie das Produkt aussetzen, müssen Sie die Farbe bis zu 20 Jahre lang nicht erneuern.
3. Minimale Verschwendung
Die Teile werden mit Pulverlack besprüht und der überschüssige Lack kann problemlos aufgefangen und wiederverwendet werden.
Durch die Wiederverwendung der Pulverbeschichtung können mehr Teile beschichtet werden. Dies hilft Ihnen, den Abfall zu minimieren. Sie profitieren somit von einem kostengünstigen Veredelungsprozess.
4-Umweltverträglich
Das Pulverbeschichtungsverfahren ist umweltfreundlich. Es enthält keine flüchtigen organischen Verbindungen, wie sie in der Farbe enthalten sind. Es enthält keine krebserregenden oder anderen giftigen Stoffe. Daher entstehen den Technikern während des Auftragens keine Schäden.
-
Aluminium-Pulverbeschichtungsverfahren
Wenn Sie sich fragen, wie der Prozess der Aluminium-Pulverbeschichtung abläuft, finden Sie hier die fünf grundlegenden Schritte des Prozesses.
1. Die Vorbehandlung:
Die Vorbehandlung erfolgt in einem Bad, in dem alle unerwünschten Partikel entfernt werden. Dies ist wichtig, um Staub und Fett zu entfernen. Danach hat Ihr Produkt eine saubere Oberfläche.
2. Pulverlackhaftung:
Dabei werden Ihre Aluminiumprodukte mit elektrostatisch aufgeladener Pulverfarbe besprüht.
Das positiv geladene Pulver verbindet sich mit dem elektrisch geerdeten Profil. Dieser Schritt erfolgt in einer Spritzkabine.
3. Aushärten oder Backen:
Bei diesem Schritt wird das Aluminiumprodukt durch einen Härteofen gebrannt.
Der aufgetragene Pulverlack haftet auf den Aluminiumprodukten. Zudem erhalten Sie durch diesen Schritt eine gleichmäßige Beschichtung.
4. Kühlung:
Nach dem Aushärten müssen die Aluminiumprodukte abgekühlt werden. Nach dem Abkühlen erfolgt eine Kontrolle. Dadurch wird sichergestellt, dass die Farbe gleichmäßig verteilt ist.
Es werden zahlreiche Tests wie Kratztests, Schlagtests und Mikrontests durchgeführt. Sie prüfen die Oberflächendicke und Haftung der Farbe. Dies trägt dazu bei, die Qualität der Beschichtung zu erhalten.
5. Schutz und Kontrolle:
Zum Schluss wird das Aluminiumprodukt noch mit einer weiteren Schutzschicht versehen. Es durchläuft eine Maschine, in der an allen Seiten Schutzfolien angebracht werden.
Dies verhindert das Ablösen des Pulvers und macht Ihr Produkt kratzfest. So kann es sicher und unbeschädigt bei Ihnen ankommen.
Dies sind alle einfachen Schritte des Aluminium-Pulverbeschichtungsprozesses.
-
Weltweit führende Farben- und Lackunternehmen Wellste Cooperate
Nummer 3 – Akzo Nobel.
Ein niederländisches multinationales Unternehmen, das weltweit für die Herstellung von Farben und Hochleistungsbeschichtungen für die Industrie und den privaten Gebrauch bekannt ist.
Von seinem Hauptsitz in Amsterdam aus hat sich das Unternehmen zum drittgrößten Farbenhersteller der Welt entwickelt.
Nummer 2-Jotun
Dies ist ein norwegisches multinationales Chemieunternehmen. Als größter Hersteller bietet es dekorative und leistungsstarke Farben und Beschichtungen an.
Das Unternehmen konzentriert sich auf ständige Innovation und Kreativität, um mit den wechselnden Trends Schritt zu halten.
Nummer 1 – PPG
Dieses amerikanische Unternehmen ist ein weltweiter Lieferant von Farben, Beschichtungen und anderen Materialien. Es wurde zu den 500 größten amerikanischen Fortune-Unternehmen gezählt.
Das Unternehmen ist in 70 Ländern vertreten und für seine hochwertigen Produkte bekannt. Aus diesem Grund hat es sich zum weltweit führenden Beschichtungsunternehmen entwickelt.
-
Warum ist Pulverbeschichtung im Vergleich zu Eloxieren und Lackieren eine bessere Option?
Anodisieren:
Beim Eloxieren handelt es sich um ein elektrolytisches Passivierungsverfahren. Damit können Sie die natürliche Oxidschicht des Metalls verstärken.
Durch dieses Verfahren wird das Metall widerstandsfähiger gegen Korrosion und Verschleiß. Zudem erhält man eine haftfähige Oberfläche, die für Lackgrundierungen und Klebstoffe genutzt werden kann.
Diese Methode ist beliebt, weil sie Ihrem Produkt einen verbesserten ästhetischen Effekt verleiht. Durch die einfache Reflexion von Licht können Sie eine Verzerrung erzielen.
Zum Eloxieren von Aluminium eignet sich Schwefelsäure. Dadurch entsteht eine poröse Oberfläche, die den Färbeprozess erleichtert. Nach dem Farbauftrag ist lediglich eine Versiegelung erforderlich.
Allerdings steht Ihnen nur eine begrenzte Farbauswahl zur Verfügung, da der endgültige Farbton von der Legierungsbasis abhängt.
Malen:
Farbe wird häufig als Veredelungsmaterial verwendet, da sie leicht zugänglich und günstig ist.
Bei der Auswahl von Farbe als Endbearbeitungsprodukt für Aluminiumkomponenten müssen Sie die Umweltrisiken berücksichtigen.
Die in der Farbe enthaltenen aggressiven Chemikalien gelten als krebserregend. Sie sind außerdem brennbar und stellen eine Brandgefahr dar. Der Farbverbrauch trägt maßgeblich zum Abbau der Ozonschicht bei.
Darüber hinaus geht durch die Verdunstung mehr Farbe verloren. Sie kann nicht gesammelt und wiederverwendet werden.
Pulverbeschichtung:
Beim Pulverbeschichten wird ein elektrostatisch aufgeladenes Farbpulver auf ein Material gesprüht.
Für Aluminium bietet dieses Verfahren viele Vorteile. Es entsteht wenig Abfall, da überschüssiges Pulver problemlos aufgefangen und wiederverwendet werden kann. Außerdem profitieren Sie von einer geringeren Umweltbelastung, da die Pulverbeschichtung keine Lösungsmittel enthält.
Obwohl es sich um eine neue Methode auf dem Markt handelt, hat die Pulverbeschichtung einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Wenn Sie Wert auf Ästhetik, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit legen, wählen Sie diese Methode. Sie eignet sich auch für viele Aluminiumprodukte wie Fenster, Geländer und Dächer.
Das fertige Produkt:
Alle oben beschriebenen Veredelungsmethoden haben ihre Vor- und Nachteile. Die Pulverbeschichtung erweist sich jedoch als die einzige Option, deren Vorteile die Nachteile überwiegen.
-
Wie kontrolliert Wellste die Qualität der Pulverbeschichtung?
Bei Wellste ist die Bereitstellung hochwertiger Pulverbeschichtungen oberste Priorität. Dies erreichen wir durch ein aufwändiges Prüfverfahren namens Cross-Cut-Test. Einfacher ausgedrückt bedeutet dies, dass die Lackhaftung geprüft wird.
Beim Gitterschnittverfahren werden kleine Schnitte durch die Lackschicht gemacht. So können wir Haftung und Deckkraft prüfen.
Diese Methode bietet den Vorteil, dass Qualitätsmängel erkannt werden. Unser Team kann unzureichende Deckung, Haftungsprobleme und viele weitere Mängel effizient identifizieren.
Darüber hinaus hilft uns die Gitterschnittprüfung, die gewünschten Beschichtungsstandards zu erfüllen. Wir müssen sicherstellen, dass wir Ihre Produkte so beschichten, dass sie eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
Unser gesamter Fokus liegt darauf, Ihr Produkt langlebiger und ansprechender zu machen. Daher hat die Qualitätskontrolle für uns stets höchste Priorität.
-
Pulverbeschichtungsfehler und Ursachen
Hier sind einige häufige Mängel, die zu Unvollkommenheiten in der Beschichtung führen:
1-Durch Grate verursachte Defekte
Wird die Oxidschicht nicht richtig entfernt, bilden sich große Grate. Auch Aluminiummaterial bekommt Fehler, wenn es nicht ausreichend erhitzt wird. Viele dieser Partikel lassen sich durch die Vorbehandlung nicht entfernen, da sie sehr klein sind.
Um diese Mängel zu beseitigen, werden Aluminiumprodukte vor der Vorbehandlung gebürstet und gereinigt. Ein alkalisches Ätzbad sorgt zusätzlich für die Beseitigung solcher Defekte.
2-Defekte durch Aluminiumspäne
Aluminiumspäne lassen sich nur schwer entfernen, da sie sich nicht leicht wegblasen lassen. Beim Waschen können sie an der Aluminiumoberfläche haften bleiben.
Diese großen Flocken führen beim Beschichten zu herausgeschleuderten Partikeln. Daher ist es wichtig, diese Flocken vor dem Beschichtungsprozess zu entfernen.
3-Durch Kühlmittel verursachte Defekte
Wenn der Bediener das Kühlmittel nicht vom Aluminium entfernt, trocknet das Kühlmittel und bildet Klebeflecken. Eine Entfernung durch Vorbehandlung ist nicht möglich.
Dies führt zu einer dichten Verteilung der Lackpartikel. Um diesen Fehler zu beheben, können Sie die Etiketten mit kleinen Klammern festklemmen.
4-Durch Staub verursachte Defekte
Auf der Aluminiumoberfläche kann sich eine Staubschicht ablagern. Wird diese nicht gereinigt, wird der Lack dicht und ungleichmäßig.
Diese harten Partikel können auch die Beschichtung zerkratzen. Um diese großen Partikel zu entfernen, sollte Aluminium daher vorübergehend mit einem Baumwolltuch abgedeckt werden, um zu verhindern, dass sich Staub absetzt.
5-Defekte durch Baumwolle
Es können lineare Defekte durch Filamente aus Baumwollarbeitskleidung und Baumwollfäden entstehen. Diese Grate beeinträchtigen die Beschichtung. Daher müssen die Bediener Gummi- oder Segeltuchhandschuhe tragen, die keine Filamente produzieren.
6-Defekte, die durch schlechte Reinigung des Kleiderbügels verursacht werden
Es ist wichtig, den Kleiderbügel mit Druckluft zu reinigen, um Farbschlacken, Eisenpulver und sogar Schmutz zu entfernen. Dies gewährleistet eine gute elektrische Leitfähigkeit für die Beschichtung.
7-Defekte durch die Pulverqualität
Die Temperatur des Pulvers sollte vor dem Verpacken gesenkt werden. Andernfalls härten größere Partikel aus, was die Leistung der Pulverbeschichtung beeinträchtigt. Daher ist es wichtig, ein Pulver von hoher Qualität zu wählen und es mit einem Sieb zu prüfen.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pulverbeschichtung die beste Wahl für den Schutz von Aluminiumoberflächen ist. Sie verleiht Ihren Aluminiumprodukten Glanz und erhöht gleichzeitig ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit. Dieses Verfahren ist zudem umweltfreundlich und daher besonders attraktiv.
Es ist jedoch wichtig, das Aluminium vor der Pulverbeschichtung gründlich vorzubereiten und zu reinigen. Dadurch können Sie die mit der Pulverbeschichtung verbundenen Nachteile vermeiden.
Um sicherzustellen, dass Ihre Aluminiumprodukte ordnungsgemäß pulverbeschichtet werden, sollten Sie unbedingt ein zuverlässiges Serviceunternehmen wählen.